Lehrlinge nehmen an Aktivitäten zur Teamarbeit teil
Am Freitag, dem 18. März, haben die jungen Teilnehmenden am Lehrlingsprogramm dynamische Aktivitäten zum Thema Teamarbeit durchgeführt. Die Verbesserung der Teamarbeit ist eine sehr wichtige Fähigkeit für den Lehrling, der am Anfang seiner Berufserfahrung steht, und diese Interaktion bringt große persönliche und berufliche Vorteile. Zu den Vorteilen des Verständnisses von Teamarbeit gehören: Verbesserung des Organisationsklimas, Erhöhung der Produktivität und Engagement des Teams. Die Aktivitäten wurden von den Lehrkräften Marcos Paulo Pedroso und Maria Luiza Klein geleitet.
Ausbildung in Agrarwissenschaft
Am Freitag, dem 25. März, nahmen die Auszubildenden in Agrarwissenschaft an einer Online-Gesprächsrunde über die Zoom-Plattform mit dem Finanzleiter der Genossenschaft Agrária, Edmund Gumpl, teil. Schwerpunkt des Gesprächs war das wirtschaftliche Szenario des Agrobusiness unter den Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Herr Gumpl präsentierte Daten, Perspektiven und Auswirkungen auf das brasilianische Agrobusiness.
Spezialisierungskurs in deutscher Sprache – Traineeprogramm
Die Lehrerin Fabiane Reinke nahm vom 23. bis 25. März am zweiten Fortbildungsblock des Traineeprogramms in Präsenzform mit dem Lehrer Martin Fischer in São Paulo teil. In der Leopoldina-Schule fand auch der erste Unterrichtsbeobachtungsblock statt, der von der Koordinatorin für deutsche Sprache und der Schulleiterin mit anschließender Rückmeldungsrunde durchgeführt wurde. Das Traineeprogramm ist ein Kurs, der von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und dem Instituto Superior de Educação Ivoti angeboten wird und das ganze Jahr über stattfindet.
Lehrerinnen nehmen an der Fortbildung Deutsch Lehren Lernen teil
Die Lehrerinnen Silvia Finkler, Fabíola Orth, Simone Tomkiv und die Koordinatorin für Deutsch Gésica Dorfey haben am vergangenen Freitag, dem 25. März, die Fortbildung Deutsch Lehren Lernen (DLL1) begonnen. Der Kurs wird vom Goethe-Institut angeboten und findet online statt. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf didaktischer Kompetenz und Unterrichtsplanung. Zusätzlich zu diesem Treffen werden im Laufe des Semesters vier weitere Sitzungen stattfinden.
Studienkolleg
Am Freitag, dem 25. März, hat der Schüler Gabriel Echeverria die Prüfung für das Studienkolleg abgelegt. Die Prüfung wurde von der Schulleiterin Josiane Richter abgenommen und bestand aus Fragen aus den Fächern Mathematik und deutsche Sprache. Das Ergebnis dieser Prüfung wird an die Studienkollegs in Deutschland geschickt, damit sich Gabriel um einen Platz bewerben und den Unterricht ab Januar 2023 aufnehmen kann. Studienkolleg ist die Bezeichnung für den Vorbereitungskurs auf ein Hochschulstudium in Deutschland und das Verfahren dient als Zulassungsprüfung für den Unterricht in einem bestimmten Fach. Nach diesem Zeitraum, der 6 bis 12 Monate dauert, legt der Schüler eine Feststellungsprüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhält der Schüler die Zulassung, um ein Hochschulstudium in Deutschland aufzunehmen, ohne eine deutsche Schule absolviert zu haben.
Zweite Runde des DSD-I-Vorbereitungsworkshops
Letzte Woche gab die Schulleiterin einen weiteren Workshop zur Vorbereitung der Schüler auf die DSD-I-Prüfungen (Deutsches Sprachdiplom). In diesem Zyklus ging es bei der Arbeit um die Bedeutung der eigenen Meinung bei der Textproduktion.
Fortbildung für Mathematiklehrkräfte
Am Donnerstag, dem 24. März, nahmen Lehrkräfte des Kindergartens und der Primarstufe I sowie Mathematiklehrkräfte der Primarstufe II und Sekundarstufe an einer Fortbildung teil. Der Kurs wurde von der Gastdozentin Vera Kern Hoffmann angeboten. Die Aktivität fand online statt und konzentrierte sich auf Strategien für das Klassenzimmer.
Ausbildung zum Braumeister
Am 25. März begannen die Auszubildenden zum Braumeister ihre praktischen Aktivitäten im Chemielabor der Leopoldina-Schule. Im Moment konzentriert sich der Unterricht auf die Untersuchung von Rohstoffen, von denen der erste das Brauwasser ist. Bier besteht zu etwa 90 % aus Wasser. Daher ist es wichtig, alle seine Eigenschaften zu kennen, um die Qualität des Fertigprodukts zu gewährleisten. Diese Phase des Kurses wird von den Auszubildenden sehr erwartet, da sie mit realen Problemen konfrontiert werden und die Mittel kennen lernen, um diese zu lösen.