Workshop über Mathematik-Methodik für Eltern
Am Abend des 2. Juni konnten die Eltern der Kinder des Kindergartens und der Primarstufe I an einem Workshop über die Mathematik-Methodik teilnehmen, der von der Lehrerin und Psychopädagogin Ursula Simons durchgeführt wurde. Die Leopoldina-Schule verwendet das Material „A Lógica do Pensar” von der 1. bis zur 5. Klasse und zählt mit der pädagogischen Beratung von einer der Autorinnen, Ursula Simons.
Lehrerinnen nehmen an Fortbildung über Mathematik-Methodik teil
Am 3. und 4. Juni nahmen die Klassenlehrerinnen des Kindergartens und der Primarstufe I sowie die Mathematiklehrerinnen und die Koordinatorinnen am 5. Fortbildungsblock von „Lógica do Pensar” teil. An den zwei Tagen lernten die Lehrerinnen anhand von verschiedenen praktischen Aktivitäten und Spielen über die Grundlagen der Mathematik für die 5. Klasse. Die Leopoldina-Schule verwendet seit 2018 das Material „Lógica do Pensar” und veranstaltet Fortbildungen mit einer der Autorinnen, Ursula Simons.
Gespräch mit der Tierärztin
Am 31. Mai beteiligten sich die Kinder der 3. Klasse an einem Gespräch mit der Tierärztin Patrícia Diana Schwarz. Das Gespräch war Teil des Projekts über das Buch „Marcelo, marmelo, martelo“ von Ruth Rocha und betonte die Wichtigkeit des Umgangs mit Haustieren. Zudem wurden Fragen der Kinder geklärt. Um diesen Moment wertvoller zu gestalten, brachte Patricia drei Hunde mit, damit die Kinder mit ihnen interagieren konnten. Clone, Pipa und Pluto haben diese Gelegenheit noch unterhaltsamer und lehrreicher gemacht.
Lehrlinge nehmen an Aktivitäten über Personalmarketing teil
Die Schüler des Lehrlingsprogramms entwickeln zurzeit Aktivitäten im Bereich Personalmarketing. Diese Strategie, die auch als „self marketing” bekannt ist, konzentriert sich auf Verhaltenshandlungen und die Pflege des Selbstbildes. Die Durchführung des Moduls befähigt die Lehrlinge dazu, über Haltungs-, Image- und Verhaltensänderungen nachzudenken, und macht sie auf den vorsichtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und anderen Kommunikationsformen aufmerksam. Für die Lehrlinge der Leopoldina-Schule ist es ein Unterscheidungsmerkmal, weil sie verstehen können, wie wichtig es ist, ihre Eigenschaften mit Schwerpunkt auf ihren Beruf hervorzuheben.
Auszubildende zum Braumeister führen Mahlungsprozesse durch
Die Herstellung von Most ist einer der wichtigsten Prozesse bei der Bierherstellung. Einer der oft vernachlässigten Schritte ist die Malzmahlung, die einen erheblichen Einfluss auf die Bierqualität haben wird, da sie wichtige Eigenschaften wie Farbe, Trübung, Geschmack und Aroma, aber auch die Herstellungskosten beeinflusst, da sie sich direkt auf die Malzausbeute auswirkt, d. h. die Menge der Bestandteile dieses Rohstoffs, die in das Bier übergehen werden. In der Leopoldina-Schule haben die Auszubildenden zum Braumeister die Möglichkeit, mehrere Mahlungen unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen und anschließend zu testen. Dabei wird die am besten geeignete bestimmt, damit die beste Bierqualität zu den niedrigsten Kosten garantiert werden kann. In der Leopoldina-Schule werden Theorie, Praxis und Berufserfahrung in Verbindung gebracht, um den besten Brauereikurs des Landes zu schaffen.
Deutschlehrerinnen führen DLL-Projekte durch
Die Deutschlehrerinnen Fabiola Orth, Gésica Dorfey, Simone Tomkiv und Vanessa Caster nahmen während des Semesters am Kurs Deutsch Lehren Lernen teil. Zwischen März und Mai führten die Lehrerinnen theoretische Aktivitäten im Bereich Didaktik und Methodik durch, die in Zusammenhang mit dem Alltag des Klassenzimmers stehen. Während dieser Woche haben sie sich mit den Anwendungsprojekten des Kurses befasst, die von einer Fragestellung geleitet wurden, die auf der Grundlage der während des Kurses bearbeiteten Inhalte formuliert wurde.