Educação Financeira para o Programa de Aprendizagem
Os alunos do Programa de Aprendizagem iniciaram o módulo de Educação Financeira, com a metodologia DSOP. A proposta de desenvolvimento baseada na educação financeira ocorre a partir do objetivo da construção de um modelo mental e comportamental que promova sustentabilidade, criação de hábitos saudáveis e equilíbrio entre o ser, o fazer e o manter. O desenvolvimento da metodologia se dá através do Diagnosticar (D), Sonhar (S), Orçar (O) e Poupar (P), promovendo uma compreensão acerca da inteligência financeira nos jovens trabalhadores.
Finanzerziehung im Lehrlingsprogramm
Die Lehrlinge des Lehrlingsprogramms haben das Modul Finanzerziehung angefangen, das auf der DSOP-Methode basiert. Der pädagogische Ansatz der Finanzerziehung hat als Ziel, ein Denk- und Verhaltensmodell aufzubauen, das Nachhaltigkeit, gesunde Gewohnheiten und ein Gleichgewicht zwischen Sein, Tun und Erhalten fördern kann. Die Methodik wird durch Erkennen, Träumen, Einschätzen und Sparen entwickelt und fördert bei den jungen Arbeitnehmern das Verständnis für finanzielle Intelligenz.
Alunos do CI participam da final nacional do “Jugend debattiert”
Nos dias 25 e 26 de setembro, a aluna Maria Isabel Zart e o aluno Damian Wölfl, da 2ª série, participaram da final nacional do “Jugend debattiert”, que é um projeto de debates em língua alemã desenvolvido nas turmas do Ensino Médio. O evento aconteceu em Ivoti, no Rio Grande do Sul, e contou com alunos de diferentes estados. Maria Isabel e Damian foram selecionados para representar o Colégio Imperatriz neste evento, por terem sido destaque na final escolar do projeto, que aconteceu durante a Semana da Língua Alemã, em abril.
Schüler der Leopoldina-Schule nehmen am Bundesfinale von „Jugend debattiert“ teil
Am 25. und 26. September nahmen die Schüler der 11. Klasse, Maria Isabel Zart und Damian Wölfl, am Bundesfinale von „Jugend debattiert“ teil, einem deutschsprachigen Debattierprojekt, das in den Klassen der Sekundarstufe entwickelt wird. Die Veranstaltung fand in Ivoti, Rio Grande do Sul, mit der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Bundesstaaten statt. Maria Isabel und Damian wurden ausgewählt, die Leopoldina-Schule bei dieser Veranstaltung zu vertreten, da sie sich beim Schulfinale des Projekts, das während der Woche der deutschen Sprache im April ausgetragen wurde, ausgezeichnet hatten.
Estudantes da Escola Lacerda realizam atividade no Colégio Imperatriz
Na tarde do dia 25 de setembro, os alunos do 4° ano da Escola Lacerda estiveram no Colégio Imperatriz para falar sobre sustentabilidade para os estudantes do 4° e 5° ano. O momento foi enriquecedor, trazendo uma nova experiência e diferentes conhecimentos aos nossos estudantes. Somos gratos pela visita, Escola Lacerda!
Schüler der Lacerda-Schule besuchen die Leopoldina-Schule
Am Nachmittag des 25. September waren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Lacerda-Schule in der Leopoldina-Schule, um mit den Lernenden der 4. und 5. Klasse über Nachhaltigkeit zu sprechen. Es war ein bereichernder Moment, der unseren Lernenden eine neue Erfahrung und andere Kenntnisse ermöglichte. Wir bedanken uns bei der Lacerda-Schule für den Besuch!
Crianças do Grupo 4B encenam a história “Der Regenbogenfisch”
Nas últimas semanas as crianças do Grupo 4B se dedicaram ao estudo dos animais marinhos e, para ilustrar esse processo, leram a história "Der Regenbogenfisch". Após exploração e compreensão da história, as crianças encenaram o enredo às demais crianças da Educação Infantil, assumindo toda a contação, desde as falas do narrador à interpretação dos personagens.
Kinder der Gruppe 4B führen die Geschichte „Der Regenbogenfisch“ auf
In den letzten Wochen haben die Kinder der Gruppe 4B über Meerestiere gelernt und zur Veranschaulichung dieser Aktivität die Geschichte „Der Regenbogenfisch“ gelesen. Nachdem sie die Geschichte interpretiert und verstanden hatten, führten die Kinder die Handlung für die weiteren Kindergartenkinder auf, wobei sie das gesamte Erzählen übernahmen, von den Zeilen des Erzählers bis zur Interpretation der Figuren.
Professores do Colégio participam do Encontro Estadual de Professores do Cooperjovem
Na quinta-feira, dia 09 de novembro, professores do Colégio Imperatriz participaram do Encontro Estadual de Professores do Cooperjovem, em Caiobá, Paraná. O encontro oferecido pelo Sescoop (Serviço Nacional de Aprendizagem do Cooperativismo) teve como objetivo fortalecer o espírito cooperativista entre os docentes participantes, por meio de palestras e workshops. O evento teve a participação de diversas escolas do Paraná, vinculadas diretamente a alguma cooperativa.
Lehrkräfte der Schule nehmen am bundesstaatlichen Treffen der Cooperjovem-Lehrenden teil
Am Donnerstag, dem 9. November, nahmen Lehrkräfte der Leopoldina-Schule am bundesstaatlichen Treffen der Cooperjovem-Lehrenden in Caiobá, Paraná, teil. Das Treffen, das vom Sescoop (Nationales Kooperativismus-Lernsystem) organisiert wurde, hatte zum Ziel, den genossenschaftlichen Geist unter den teilnehmenden Lehrkräften durch Vorträge und Workshops zu stärken. An der Veranstaltung nahmen mehrere Schulen aus Paraná teil, die direkt mit einer Genossenschaft verbunden sind.
Sankt Martin - Desfile de Lanternas
No sábado, dia 11 de novembro, aconteceu o tradicional Desfile de Lanternas em homenagem a São Martinho. A programação iniciou às 19h30 em frente ao colégio e seguiu com um desfile até a Praça Nova Pátria, na Colônia Vitória. Lá tivemos a participação dos grupos da Fundação Cultural Suábio-Brasileira, que nos contemplaram com três estações musicais, tocando canções típicas desta comemoração. O evento foi encerrado em frente ao prédio administrativo da Agrária, com a apresentação dos alunos do Grupo 2 da Educação Infantil ao 5º ano do Ensino Fundamental Anos Iniciais.
Sankt Martin – Laternenumzug
Am Samstag, dem 11. November, fand der traditionelle Laternenumzug zu Ehren von Sankt Martin statt. Das Programm begann um 19.30 Uhr vor der Schule und wurde mit einem Umzug bis zum Platz der Neuen Heimat im 1. Dorf Vitória fortgesetzt. Dort nahmen Gruppen der Donauschwäbisch-Brasilianischen Kulturstiftung teil, die drei musikalische Stationen mit typischen Liedern dieses Festes angeboten haben. Die Veranstaltung endete vor dem Verwaltungsgebäude der Genossenschaft Agrária mit einem Auftritt der Schülerinnen und Schüler der Gruppe 2 des Kindergartens bis zur 5. Klasse der Primarstufe I.
Saída pedagógica de Heimatkunde
No dia 13 de novembro, os alunos do 8º ano A e B realizaram uma saída pedagógica pelas colônias de Entre Rios, com o objetivo de conhecer os principais pontos históricos da comunidade. A atividade foi conduzida pelo professor Roberto Essert na disciplina de Heimatkunde e tem por objetivo visitar os pontos que foram trabalhados ao longo do ano letivo na disciplina, associando-os também com todos os aspectos históricos abordados ao longo das aulas.
Pädagogischer Ausflug im Rahmen der Heimatkunde
Am 13. November unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen A und B einen pädagogischen Ausflug in die Dörfer von Entre Rios, um die wichtigsten historischen Stätten der Gemeinde kennen zu lernen. Die Aktivität wurde vom Lehrer Roberto Essert im Rahmen des Faches Heimatkunde geleitet und hatte zum Ziel, die Stätten, die im Laufe des Schuljahres in diesem Fach behandelt wurden, zu besuchen und sie mit allen im Unterricht behandelten historischen Aspekten in Verbindung zu bringen.
40 anos de handebol do CI e Festival Paranaense de Handebol
Nos dias 10, 11 e 12 de novembro, para comemorar os 40 anos de handebol no CI, o Colégio sediou o Festival Parananense de Handebol, categorias sub10 e sub12, masculino e feminino. Recebemos equipes de Guarapuava, Pinhão, Ponta Grossa, Palmeira e Santo Antônio do Sudoeste. Na sexta-feira, dia 10, aconteceu a abertura oficial dos jogos. Na ocasião, houve uma homenagem aos ex-treinadores Rolando Fassbinder, Antônio Schneiders e Roosvelt Marques. Na sequência, ex-alunos que atuaram em equipes de handebol do CI realizaram um jogo de veteranos.
40 Jahre Handball an der Leopoldina-Schule und das Handballfestival von Paraná
Am 10., 11. und 12. November veranstaltete die Schule zur Feier der 40 Jahre Handball an der Leopoldina-Schule
das Handballfestival von Paraná in den Kategorien U10 und U12 für Jungen und Mädchen. Wir empfingen Mannschaften aus Guarapuava, Pinhão, Ponta Grossa, Palmeira und Santo Antônio do Sudoeste. Am Freitag, dem 10. Mai, fand die offizielle Eröffnung der Spiele statt. Dabei wurden die ehemaligen Trainer Rolando Fassbinder, Antônio Schneiders und Roosvelt Marques geehrt. Anschließend führten ehemalige Schüler, die in Handballmannschaften der Leopoldina-Schule spielten, ein Spiel durch.
Turmas do 2º ano visitam agência dos Correios de Entre Rios
Na terça-feira, dia 31 de outubro, os estudantes do 2º ano A e B fizeram uma visita à agência de Correios de Entre Rios, como parte do projeto sobre o livro de literatura “O Carteiro Chegou”. A visita teve o objetivo de conhecer o trabalho dos funcionários dos Correios e fazer o envio de uma carta para um colega. O momento foi muito significativo e trouxe importantes aprendizados para as crianças.
Klassen des 2. Jahres besuchen das Postamt von Entre Rios
Am Dienstag, dem 31. Oktober, haben die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse A und B im Rahmen des Projekts über das Literaturbuch „O Carteiro Chegou“ das Postamt von Entre Rios besucht. Ziel des Besuchs war es, die Arbeit der Postangestellten kennen zu lernen und einen Brief an eine Mitschülerin bzw. einen Mitschüler zu schicken. Dieser Moment war sehr wichtig für die Kinder, die viel gelernt haben.
Aprovação do Currículo Bilíngue na prova A1
Neste ano, a turma do 5º ano, que foi a primeira turma a ingressar no Currículo Bilíngue, em 2018, realizou sua primeira prova de proficiência em Língua Alemã. As crianças participaram da Internationale Vergleichsarbeit 1, em nível A1. Nesta prova, elas foram avaliadas nas competências de interpretação de texto (Leseverstehen), compreensão auditiva (Hörverstehen), produção de texto (Schriftliche Kommunikation) e oralidade (Mündliche Kommunikation). A turma obteve 100% de aprovação em todas as partes avaliadas, resultado este que é motivo de orgulho para o Colégio Imperatriz, pois reflete a qualidade do trabalho desenvolvido no Currículo Bilíngue do Imperatriz.
Bilingualer Zweig besteht die A1-Prüfung
Die 5. Klasse, die 2018 als erste Klasse in den bilingualen Zweig aufgenommen wurde, legte in diesem Jahr ihre erste Deutschprüfung ab. Die Kinder nahmen an der Internationalen Vergleichsarbeit 1 auf dem Niveau A1 teil. In dieser Sprachprüfung wurden sie in den Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation und Mündliche Kommunikation geprüft. Die Klasse erreichte in allen Fertigkeiten eine Erfolgsquote von 100 Prozent, ein Ergebnis, auf das die Leopoldina-Schule sehr stolz sein kann, da es die Qualität der Arbeit widerspiegelt, die im Rahmen des bilingualen Zweigs an der Schule durchgeführt wird.
Curso Técnico de Agropecuária
No último sábado, dia quatro de novembro, aconteceu a primeira olimpíada do Curso Técnico em Agropecuária, que envolveu os alunos de todas as turmas. Os alunos foram divididos em equipes, cada qual com pelo menos um aluno de cada ano. Na parte da manhã foi realizada a prova teórica e na parte da tarde as provas práticas de adubação, cálculo de adubação, casqueamento e avaliação visual de deficiência nutricional. Foi um momento muito especial de aprendizagem e cooperação entre as turmas, importante para esse momento do Curso Técnico em Agropecuária e uma preparação para a vida profissional futura, onde o trabalho em equipe é cada vez mais indispensável.
Ausbildung in Agrarwirtschaft
Am vergangenen Samstag, dem 4. November, fand die erste Olympiade der Ausbildung in Agrarwirtschaft für alle Klassen statt. Die Auszubildenden wurden in Teams eingeteilt, in denen jeweils mindestens ein Teilnehmer aus jeder Klasse vertreten war. Am Vormittag wurde die theoretische Prüfung abgenommen und am Nachmittag erfolgten praktische Prüfungen in den Bereichen Düngung, Düngerberechnung, Klauenpflege und visuelle Überprüfung von Nährstoffmängeln. Es war eine besondere Lern- und Zusammenarbeitserfahrung zwischen den Klassen, die für diese Phase der Ausbildung in Agrarwirtschaft wichtig ist und eine Vorbereitung auf das künftige Berufsleben darstellt, in dem Teamarbeit immer wichtiger wird.
Educação Infantil
Alunos do Grupo 2 visitam Viveiro de Flores
Nas últimas semanas, as crianças do Grupo 2 estudaram sobre as flores e, para enriquecer esse aprendizado, realizaram uma visita ao Viveiro de Gabriela Tratz na quinta-feira, dia 26 de outubro. No viveiro, cada criança pôde comprar uma flor. Após a visita, as crianças fizeram um piquenique na Praça da Colônia Jordãozinho.
Die Kindergartenkinder der Gruppe 2 besuchen eine Blumengärtnerei
In den letzten Wochen hatten die Kinder der Gruppe 2 Unterricht zum Thema Blumen. Um ihr Wissen zu vertiefen, besuchten sie am Donnerstag, dem 26. Oktober, die Gärtnerei von Gabriela Tratz, wo jedes Kind eine Blume kaufen konnte. Nach dem Besuch haben die Kinder ein Picknick im Gemeindepark Jordãozinho gemacht.
Anos Iniciais
Projeto bilíngue sobre o mundo do circo
As turmas dos 2° anos tiveram a oportunidade de vivenciar um projeto bilíngue sobre o mundo do circo. O projeto abordou de forma lúdica, sensível e afetiva a importância da valorização dos profissionais do circo, o gosto pela arte e pela cultura popular, além do incentivo às diversas formas de expressão corporal. Os alunos desenvolveram aspectos fundamentais, tais como: socialização, criatividade, motricidade, vocabulário e expressão. Para encerrar o projeto, os alunos apresentaram um lindo espetáculo circense! Nossos alunos foram protagonistas do próprio conhecimento. Se movimentaram, experimentaram, pesquisaram e transbordaram a alegria de viver a infância!
Zweisprachiges Projekt in der Primarstufe I über die Welt des Zirkus
Die Klassen des 2. Jahres hatten die Gelegenheit, ein zweisprachiges Projekt über die Welt des Zirkus zu erleben. Das Projekt thematisierte auf spielerische, einfühlsame und emotionale Weise die Bedeutung von Zirkusartisten, den Sinn für Kunst und Volkskultur sowie die Förderung verschiedener Formen des körperlichen Ausdrucks. Die Kinder entwickelten grundlegende Aspekte wie Sozialisierung, Kreativität, Motorik, Wortschatz und Ausdruck. Zum Abschluss des Projekts haben sie eine wunderschöne Zirkusvorstellung aufgeführt! Unsere Schülerinnen und Schüler waren die Protagonisten ihres eigenen Wissens. Sie haben sich bewegt, experimentiert, geforscht und vor Freude an der Kindheit gestrotzt!
Participação da Coordenação Pedagógica em evento na Deutsche Schule
As coordenadoras pedagógicas Aline Eidelwein e Guadalupe Pasqualotto, junto com as professoras Josiani Kerber, Ana Paula Brizola e Alyne Camargo, participaram de uma formação pedagógica da área da Matemática na Deutsche Schule em Curitiba, nos dias 27 e 28 de outubro!
Pädagogische Koordination nimmt an Veranstaltung in der Deutschen Schule teil
Die pädagogischen Koordinatorinnen Aline Eidelwein und Guadalupe Pasqualotto haben zusammen mit den Lehrerinnen Josiani Kerber, Ana Paula Brizola und Alyne Camargo am 27. und 28. Oktober an einer pädagogischen Fortbildung im Bereich Mathematik an der Deutschen Schule in Curitiba teilgenommen!
Assembleia Geral de fundação da Cooperatriz
No dia 26 de outubro, tivemos a Assembleia Geral de constituição da Cooperatriz. Foi um momento único e de grande importância para a história da escola e da Cooperatriz, pois foi o dia de sua fundação. O evento todo foi conduzido pelos alunos e contou com a participação de várias autoridades, entre as quais destacamos os diretores da Agrária, os superintendentes, representantes do município, da Secretaria de Educação e do Núcleo de Educação, entre outros.
Generalversammlung zur Gründung der Cooperatriz
Am 26. Oktober fand die Generalversammlung zur Gründung der Cooperatriz statt. Es war ein einzigartiger Moment und von großer Bedeutung für die Geschichte der Schule und der Cooperatriz, denn es war der Tag ihrer Gründung. An der Veranstaltung, die von den Schülerinnen und Schülern geleitet wurde, nahmen verschiedene Behördenvertreter und -vertreterinnen teil, darunter u. a. die Direktoren der Agrária, die Geschäftsführer, Vertreter der Gemeinde, des Bildungszentrums und des Bildungsamts.
Curso Técnico em Cervejaria
Início do período de estágio
Alunos do Curso Técnico em Cervejaria iniciaram uma nova fase, com a realização dos estágios obrigatórios. Esta é uma etapa importante, pois propicia aos alunos colocarem em prática os conteúdos teóricos aprendidos ao longo do curso e colocá-los em prática numa cervejaria real. Este ano, nossos alunos realizarão seus estágios na Cervejaria Heineken (Ponta Grossa/PR), Cervejaria Leopoldina (Garibaldi/RS) e Metzgerbier (Guarapuava/PR).
Ausbildung zum Bierbrauer: Anfang der Praktikumszeit
Die Auszubildenden zum Bierbrauer fingen mit den Pflichtpraktika eine neue Phase an. Dies ist eine wichtige Phase, da sie den Auszubildenden die Möglichkeit gibt, die während des Kurses erlernten theoretischen Inhalte in die Praxis umzusetzen und sie in einer echten Brauerei zu üben. In diesem Jahr werden sie ihre Praktika in der Heineken-Brauerei (Ponta Grossa/PR), der Leopoldina-Brauerei (Garibaldi/RS) und bei Metzgerbier (Guarapuava/PR) absolvieren.
Educação Infantil
Os alunos da Educação Infantil e dos Anos Iniciais participaram de uma semana especial, a fim de comemorar a Semana das Crianças, com diversas atividades, como: apresentação do coral infantil da Fundação Cultural Suábio-Brasileira, torneio interclasses promovido pelo Grêmio Estudantil, cinema, dia da fantasia com cabelo maluco e apresentação de espetáculo com o grupo Sou Arte, este último uma parceria entre a APM e o Colégio Imperatriz.
Kindergarten
Die Schülerinnen und Schüler des Kindergartens und der Primarstufe I haben an einer besonderen Woche teilgenommen, um die Kinderwoche zu feiern. Zu den verschiedenen Aktivitäten gehörten der Auftritt des Kinderchors der Donauschwäbisch-Brasilianischen Kulturstiftung, ein klassenübergreifendes Turnier, das vom Schülergremium organisiert wurde, ein Kinobesuch, ein Kostümtag mit verrückten Haaren und einer Aufführung der Gruppe „Sou Arte“, einer Partnerschaft zwischen dem Eltern-Lehrer-Verein und der Leopoldina-Schule.
Curso Técnico em Cervejaria
Os alunos do Curso Técnico em Cervejaria palestraram no WinterShow. A atividade foi uma parceria entre o Colégio Imperatriz e a FAPA e teve como objetivo mostrar todo o processo de implantação da cultura de cevada em Entre Rios e as etapas de seu processamento até chegar à cerveja. Nossos alunos ficaram responsáveis por apresentar a importância da cevada e do malte na produção de cerveja, um sinal de confiança da FAPA na qualidade do ensino que prestamos a nossos alunos.
Ausbildung zum Bierbrauer
Die Auszubildenden zum Bierbrauer haben einen Vortrag auf der WinterShow gehalten. Die Aktivität war eine Partnerschaft zwischen der Leopoldina-Schule und der FAPA mit dem Ziel, den gesamten Prozess des Gerstenanbaus in Entre Rios und die Phasen der Gerstenverarbeitung bis hin zum Bier aufzuzeigen. Unsere Auszubildenden waren für die Präsentation der Bedeutung von Gerste und Malz bei der Bierherstellung verantwortlich, ein Zeichen der FAPA für das Vertrauen in die Qualität der Ausbildung, die wir unseren Auszubildenden bieten.
Aluna do CI participa da final sul-americana do “Jugend debattiert”
Nos dias 17, 18 e 19 de outubro aconteceu em Santiago, no Chile, a final sul-americana do projeto “Jugend debattiert”. Nossa aluna Maria Isabel Zart participou do evento, representando o Brasil, juntamente com outros 15 alunos de 8 países da América do Sul. Essa foi a primeira vez que o Colégio Imperatriz teve um aluno seu participando deste evento, que tem muito significado para as escolas que oferecem o ensino da Língua Alemã.
Schülerin der Leopoldina-Schule nimmt am südamerikanischen Finale von „Jugend debattiert“ teil
Vom 17. bis 19. Oktober fand in Santiago de Chile das südamerikanische Finale des Projekts „Jugend debattiert“ statt. Unsere Schülerin Maria Isabel Zart nahm als Vertreterin Brasiliens zusammen mit 15 anderen Schülerinnen und Schülern aus 8 südamerikanischen Ländern an der Veranstaltung teil. Für die Leopoldina-Schule war es das erste Mal, dass ein Schüler oder eine Schülerin an dieser Veranstaltung teilnahm, die für Schulen, die Deutschunterricht anbieten, von großer Bedeutung ist.
Provas de A1 e A2
Nos dias 23 e 24 de outubro aconteceram as provas escritas de proficiência em Língua Alemã IVA 1 e IVA 2, que contemplam os níveis linguísticos A1 e A2. Nesta etapa, os alunos realizaram as partes de interpretação de texto, compreensão auditiva e produção textual. Nas próximas semanas ainda acontecerão as provas orais.
A1- und A2-Prüfungen
Am 23. und 24. Oktober fanden die schriftlichen Deutschprüfungen IVA 1 und IVA 2 statt, die die Sprachniveaus A1 und A2 abdecken. In dieser Phase legten die Schülerinnen und Schüler die Prüfungsteile Leseverstehen, Hörverstehen und Textproduktion ab. Die mündlichen Prüfungen werden in den kommenden Wochen stattfinden.
Clube de Ciências realiza saída pedagógica
Os alunos do Clube de Ciências do Colégio Imperatriz visitaram o Museu de Ciências Naturais de Guarapuava no dia 03 de outubro. Foi uma tarde cheia de aprendizado e exploração. Os alunos puderam observar fósseis de peixes, dentes, garras e ossos da perna de uma preguiça gigante. Também conheceram e apreciaram a maior coleção de insetos da América Latina, rochas oriundas de vários lugares do Brasil, uma coleção de espécies marinhas que contava com vértebras de uma baleia, conchas coloridas, corais e cascos de tartarugas. A última sala visitada chamou ainda mais a atenção dos pequenos! Nela os alunos observaram como a energia elétrica e a física estão presentes em diferentes equipamentos. Também puderam observar uma representação do sistema solar e esse momento foi de muitos questionamentos e interações. Após a visita, foi feita uma caminhada, observando o ambiente e as espécies que ali vivem e o passeio foi finalizado com um lanche embaixo de árvores do Parque Natural Municipal das Araucárias.
Der Wissenschaftsclub unternimmt einen Bildungsausflug
Die Schülerinnen und Schüler des Wissenschaftsclubs der Leopoldina-Schule besuchten am 3. Oktober das naturwissenschaftliche Museum von Guarapuava. Es war ein Nachmittag, an dem viel gelernt und erkundet wurde. Die Kinder konnten Fischfossilien, Zähne, Klauen und die Beinknochen eines Riesenfaultiers sehen. Sie konnten auch die größte Insektensammlung Lateinamerikas, Gesteine aus verschiedenen Teilen Brasiliens, eine Sammlung von Meerestieren, darunter Walwirbel, bunte Muscheln, Korallen und Schildkrötenpanzer, kennen lernen und bewundern. Der letzte Raum, den sie besuchten, erregte ihre Aufmerksamkeit noch mehr! Hier haben die Kleinen erfahren, wie Elektrizität und Physik in verschiedenen Geräten anwesend sind. Sie konnten auch eine Darstellung des Sonnensystems sehen, und dies war eine Zeit für viele Fragen und Interaktionen. Nach dem Besuch fand ein Spaziergang statt, bei dem die Lernenden die Umgebung und die dort lebenden Arten beobachten konnten. Der Ausflug endete mit einem Imbiss unter den Bäumen des städtischen Naturparks der Araukarien.
Alunos do Ensino Médio participam de Workshop de Redação
No dia 04 de outubro, os alunos do Ensino Médio participaram, em dois momentos distintos, do Workshop de Redação com a professora Anna Conchetta. Professora Anna é corretora de grandes vestibulares e ENEM e possui experiência de mais de 40 anos no ensino da Língua Portuguesa. O primeiro momento foi reservado para os alunos da 1ª série, trabalhando os tipos textuais que aparecem em provas seriadas. O segundo foi para os alunos da 2ª e 3ª séries, cujo tema envolveu as universidades do Paraná e ENEM. O workshop foi apreciado pelos alunos e auxiliou no processo que já vem sendo desenvolvido em sala de aula, na forma de produção textual.
Schüler der Sekundarstufe nehmen an Aufsatzworkshop teil
Am 4. Oktober nahmen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an einem zweiteiligen Aufsatzworkshop mit der Lehrerin Anna Conchetta teil. Anna Conchetta ist Korrektorin bei großen Aufnahmeprüfungen und ENEM und hat über 40 Jahre Erfahrung im Portugiesischunterricht. Der erste Teil widmete sich den Lernenden der 10. Klasse, die mit den Textsorten arbeiteten, die in den seriellen Prüfungen vorkommen. Der zweite Teil, der sich mit den Universitäten Paranás und ENEM befasste, war für die 11. und 12. Klasse bestimmt. Der Workshop wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv aufgenommen und hat den Prozess der Textproduktion, der bereits im Klassenzimmer stattfindet, unterstützt.
Grêmio organiza torneio interclasses para os alunos
Na semana da criança, os alunos do Grêmio estudantil Karl Ilg organizaram o torneio interclasses para as turmas dos Anos Iniciais, Anos Finais e Ensino Médio do Colégio Imperatriz. Nos Anos Iniciais foi escolhido o jogo o caçador, nos Anos Finais e Ensino Médio foram desenvolvidas as modalidades de vôlei e futsal. O momento foi de grande integração entre os diversos grupos e muito valorizado pelos alunos.
Schülergremium organisiert ein klassenübergreifendes Turnier
Während der Kinderwoche organisierten die Schüler des Schülergremiums Karl Ilg ein klassenübergreifendes Turnier für Klassen der Primarstufe I, Primarstufe II und Sekundarstufe der Leopoldina-Schule. In der Primarstufe I wurde das Spiel Jäger gewählt, während in der Primarstufe II und in der Sekundarstufe Volleyball und Futsal gespielt wurden. Es war ein Moment großer Integration zwischen den verschiedenen Gruppen, der von den Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt wurde.
Colégio Imperatriz participa do Primeiro Fórum Latino-Americano de Jovens pelo Clima
Nos dias 27, 28 e 29 de setembro, nossos estudantes Bruno Tomkiv e Camila Caster, juntamente com os professores Anderson Moser e Jéssica Bedin, estiveram presentes no Primeiro Fórum Latino-Americano de Jovens pelo Clima, realizado em Santiago do Chile.
Durante o evento, nossos jovens engajados participaram ativamente de várias ações relacionadas à emergência climática, conectando-se com pesquisadores, autoridades políticas e jovens de outros países da América Latina. Representando o Brasil, Bruno e Camila tiveram a oportunidade de apresentar estratégias no combate às mudanças climáticas, desenvolvidas no âmbito do projeto GYCP Paraná, coordenado pela Unicentro e pelo Itinerário Formativo em Ciências da Natureza. O objetivo desse projeto é que os jovens sejam agentes protagonistas no enfrentamento das mudanças climáticas, com foco nas soluções locais. Essa experiência enriquecedora proporcionou uma imersão em outras culturas e uma valiosa troca de experiências com participantes de toda a América Latina. Foi um importante preparativo para a COP30, que terá lugar no Brasil em 2025.
Die Leopoldina-Schule nimmt am Ersten Lateinamerikanischen Jugend-Klimaforum teil
Am 27., 28. und 29. September nahmen der Schüler Bruno Tomkiv und die Schülerin Camila Caster zusammen mit ihrem Lehrer Anderson Moser und ihrer Lehrerin Jéssica Bedin am Ersten Lateinamerikanischen Jugend-Klimaforum in Santiago de Chile teil.
Während der Veranstaltung haben unsere engagierten Jugendlichen aktiv an verschiedenen Aktionen in Zusammenhang mit der Klimakatastrophe teilgenommen und Kontakte zu Forschern, politischen Entscheidungsträgern und jungen Menschen aus anderen lateinamerikanischen Ländern geknüpft. Als Vertreter Brasiliens hatten Bruno und Camila die Gelegenheit, Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels vorzustellen, die im Rahmen des Projekts GYCP Paraná entwickelt wurden, ein Projekt, das von Unicentro und dem Ausbildungsweg in Naturwissenschaften koordiniert wird. Ziel dieses Projekts ist es, junge Menschen zu Protagonisten bei der Bewältigung des Klimawandels zu machen, wobei der Schwerpunkt auf lokalen Lösungen liegt. Diese bereichernde Erfahrung ermöglichte ein Eintauchen in andere Kulturen und einen wertvollen Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus ganz Lateinamerika. Es war eine wichtige Vorbereitung auf die COP30, die 2025 in Brasilien stattfinden wird.
Visita à III Jornada Educatech
Os alunos das turmas dos 8º anos e 9º ano visitaram a III Jornada Educatech, no Centro de Eventos Cidade dos Lagos. Na ocasião, os alunos acompanharam a apresentação de projetos nas áreas de Ciências, Tecnologia e Inovação. As visitas técnicas são uma importante ferramenta para que nossos alunos possam se atualizar sobre as novas perspectivas tecnológicas com as quais eles se defrontarão no mercado de trabalho futuro.
Besuch bei der 3. Educatech-Konferenz
Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen besuchten die III. Educatech-Konferenz im Veranstaltungszentrum Cidade dos Lagos. Bei dieser Gelegenheit haben sie die Präsentation von Projekten aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation verfolgt. Fachbesuche sind ein wichtiges Instrument für unsere Lernenden, damit sie sich über die neuen technologischen Perspektiven informieren können, mit denen sie auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt konfrontiert sein werden.
Alunos do Curso Técnico em Cervejaria visitam a unidade de Ponta Grossa da Cervejeira Heineken
Estar atualizado com as novidades tecnológicas e conhecer o dia a dia da operação de uma cervejaria torna mais fácil a adaptação do profissional que está iniciando sua carreira. Pensando nisto, o Colégio Imperatriz implementa um programa de visitas técnicas. Desta forma, no dia 06/10 os alunos do Curso Técnico em Cervejaria visitaram a Unidade da Cervejaria Heineken em Ponta Grossa, uma das referências mundiais do segmento em termos de tecnologia de produção e sustentabilidade na fabricação de cerveja.
Auszubildende zum Bierbrauer besuchen die Heineken-Brauerei in Ponta Grossa
Auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und die täglichen Abläufe in einer Brauerei kennen zu lernen, erleichtert den Berufsanfängern ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck führt die Leopoldina-Schule ein Programm mit Fachbesuchen durch, so dass am 6. Oktober die Auszubildenden zum Bierbrauer die Heineken-Brauerei in Ponta Grossa besucht haben, eine der weltweit führenden Brauereien in Bezug auf Produktionstechnologie und Nachhaltigkeit.
Alunos do CI visitam IFPLA e aluna participante do “Jugend debattiert” irá à fase sul-americana
Nos dias 25 e 26 de setembro, o CI levou alunos interessados na carreira de professor de alemão ao Instituto de Formação de Professores em Língua Alemã (IFPLA) em Ivoti. Os alunos conheceram o local e participaram de falas com o diretor Jorge Feldens, alunos e coordenadores. Os alunos tiveram a oportunidade de assistir ao “Jugend debattiert”, onde a aluna Maria Isabel Zart chegou à final e irá participar da fase sul-americana em Santiago do Chile, no mês de outubro. Esta conquista é motivo de orgulho para o Colégio Imperatriz!
Lernende der Leopoldina-Schule besuchen IFPLA und eine Teilnehmerin an „Jugend debattiert“ wird an der südamerikanischen Phase dabei sein
Am 25. und 26. September besuchten Schülerinnen und Schüler der Leopoldina-Schule, die sich für eine Karriere als Deutschlehrende interessieren, das Institut für die Ausbildung von Deutschlehrenden (IFPLA) in Ivoti. Sie lernten die Einrichtung kennen und nahmen an Gesprächen mit dem Direktor Jorge Feldens, Studierenden und Koordinatoren teil. Die Lernenden hatten die Gelegenheit, dem Projekt „Jugend debattiert“ zuzusehen, wo die Schülerin Maria Isabel Zart das Finale erreichte und im Oktober an der südamerikanischen Phase in Santiago de Chile teilnehmen wird. Dieser Erfolg erfüllt die Leopoldina-Schule mit Stolz!
Crianças do Grupo 2 aprendem sobre os animais de estimação
Durante algumas semanas, as crianças do Grupo 2 aprenderam sobre os animais domésticos e suas características. O trabalho realizado foi baseado no livro “Tierkinder: Wo seid ihr?”. Cada uma das criancas recebeu seu livro, com o qual puderam aprender estruturas da língua alemã e manuseá-lo. Para finalizar o projeto foi convidada a médica veterinária Anna Betina Mattes, que é mãe da aluna Hannah do Grupo 2, e seu cachorro Cooper a virem participar da aula. Cooper encantou as crianças com seus truques.
Kinder der Gruppe 2 lernen über Haustiere
Im Laufe einiger Wochen lernten die Kinder der Gruppe 2 über Haustiere und ihre Eigenschaften. Grundlage für die Arbeit war das Buch „Tierkinder: Wo seid ihr?“. Jedes Kind erhielt sein eigenes Buch, mit dem es deutsche Sprachstrukturen lernen und damit umgehen konnte. Zum Abschluss des Projekts wurden die Tierärztin Anna Betina Mattes, Mutter der Schülerin Hannah aus der Gruppe 2, und ihr Hund Cooper in den Unterricht eingeladen. Cooper begeisterte die Kinder mit seinen Tricks.
Explorando e vivenciando a ciência da alimentação
Os alunos do 4º ano mergulharam de cabeça no universo da ciência da alimentação. Eles colocaram as mãos na massa (literalmente) e produziram seus próprios pães. Mas essa atividade não foi apenas sobre amassar, assar e provar pães deliciosos. Foi também uma lição sobre a fermentação e a importância dos micro-organismos bons em nossas vidas! Os alunos misturaram farinha, água, açúcar e levedura, criando o ambiente perfeito para a fermentação acontecer. Ficaram maravilhados ao verem os pães crescendo e ficando fofinhos graças aos micro-organismos benéficos. Além disso, aprenderam como esses micro-organismos são essenciais na produção de alimentos como pães, iogurtes e queijos. Eles desempenham um papel fundamental em nossa vida cotidiana! Foi um dia de aprendizado prático e saboroso. Estamos orgulhosos de nossos pequenos padeiros e cientistas!
Beim Erkunden und Erleben der Lebensmittelwissenschaft
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse tauchten in die Welt der Lebensmittelwissenschaft ein. Sie legten buchstäblich selbst mit Hand an und stellten ihr eigenes Brot her. Aber bei dieser Aktivität ging es nicht nur um das Kneten, Backen und Verkosten von leckerem Brot. Es war auch eine Lektion über Fermentation und die Bedeutung von guten Mikroorganismen in unserem Leben! Die Lernenden mischten Mehl, Wasser, Zucker und Hefe und schufen so die perfekten Bedingungen für die Gärung. Sie waren erstaunt zu sehen, wie das Brot dank der nützlichen Mikroorganismen wuchs und fluffig wurde. Sie lernten auch, wie wichtig diese Mikroorganismen für die Herstellung von Lebensmitteln wie Brot, Joghurt und Käse sind. Sie spielen eine grundlegende Rolle in unserem täglichen Leben! Es war ein praktischer, schmackhafter Tag. Wir sind stolz auf unsere kleinen Bäcker und Wissenschaftler!&8194;&8194;&8194;&8194;&8194;
1º ano Desenvolve Projeto sobre Cantigas de Roda
As cantigas de roda fazem parte do folclore brasileiro e do universo infantil. Como são canções com letras simples, são um ótimo recurso para o trabalho pedagógico na alfabetização. Por esse motivo, as turmas do 1º ano estão desenvolvendo um projeto sobre algumas cantigas. Nessa semana, a partir da canção “O Sapo Não Lava o Pé”, as crianças foram recebidas no laboratório pela professora Carla Leite, para conhecer e aprender mais sobre os sapos. Já na quarta-feira, a aula foi com a professora e engenheira agrônoma Tayná Ben, sobre a canção "Alecrim Dourado". As crianças aprenderam sobre a história, as propriedades medicinais da planta, fizeram plantio e um sachê aromático.
1. Klasse entwickelt Projekt über Kinderlieder
Kinderlieder sind Teil der brasilianischen Folklore und der Welt der Kinder. Da es sich um Lieder mit einfachen Texten handelt, sind sie ein hervorragendes Hilfsmittel für den Alphabetisierungsprozess. Aus diesem Grund entwickeln die 1. Klassen ein Projekt zu einigen Liedern. Ausgehend vom Lied „O Sapo Não Lava o Pé“, wurden die Kinder diese Woche von ihrer Lehrerin Carla Leite im Labor empfangen, um mehr über Frösche zu lernen. Am Mittwoch wurden die Kinder von Tayná Ben, Lehrerin und Agronomin, anhand des Liedes „Goldener Rosmarin“ unterrichtet. Die Kinder lernten über die Geschichte und die medizinischen Eigenschaften dieser Pflanze, pflanzten sie an und stellten ein Duftsäckchen her.
Turmas do 4° ano participam de conversa sobre autorretrato
Na segunda-feira, dia 02 de outubro, os estudantes do 4° ano receberam a visita da professora de Artes e mãe de aluno Silvana Ducat. Na ocasião, Silvana conversou com as crianças sobre arte de forma geral, o que é autorretrato e artistas famosos. A atividade faz parte do conteúdo estudado na disciplina de Artes e também de um projeto interdisciplinar que trabalha a história pessoal e o gênero textual biografia.
4. Klassen nehmen an einem Gespräch über Selbstporträts teil
Am Montag, dem 2. Oktober, erhielten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Besuch von der Kunstlehrerin und Mutter Silvana Ducat. Silvana hat mit den Kindern über Kunst im Allgemeinen gesprochen, was ein Selbstporträt ist sowie über berühmte Künstler. Die Aktivität ist Teil des Kunstunterrichts und eines interdisziplinären Projekts, das sich mit der persönlichen Geschichte und der Textgattung Biografie beschäftigt.
Crianças de Grupo 3 aprendem sobre a reciclagem do lixo
Para finalizar o conteúdo sobre “Lixo” e “O que podemos reciclar?”, os alunos do Grupo 3 foram conhecer a Boutique do Papel e a Mata Verde. Lá tiveram a oportunidade de produzir papel e conhecer o processo da compostagem. Com isso, puderam entender um pouco mais sobre a produção e plantação com a professora Ketlin e os alunos do 7º ano.
Kinder der Gruppe 3 lernen über Müllrecycling
Zum Abschluss des Themas „Müll“ und „Was können wir recyceln?“ besuchten die Kinder der Gruppe 3 die Papierboutique und Mata Verde. Dort hatten sie die Möglichkeit, Papier herzustellen und den Kompostierungsprozess kennen zu lernen. So konnten sie mit der Lehrerin Ketlin und den Lernenden der 7. Klasse etwas mehr über Produktion und Anbau lernen.
Educação Financeira para o Programa de Aprendizagem
Os alunos do Programa de Aprendizagem iniciaram o módulo de Educação Financeira, com a metodologia DSOP. A proposta de desenvolvimento baseada na educação financeira ocorre a partir do objetivo da construção de um modelo mental e comportamental que promova sustentabilidade, criação de hábitos saudáveis e equilíbrio entre o ser, o fazer e o manter. O desenvolvimento da metodologia se dá através do Diagnosticar (D), Sonhar (S), Orçar (O) e Poupar (P), promovendo uma compreensão acerca da inteligência financeira nos jovens trabalhadores.
Finanzerziehung im Lehrlingsprogramm
Die Lehrlinge des Lehrlingsprogramms haben das Modul Finanzerziehung angefangen, das auf der DSOP-Methode basiert. Der pädagogische Ansatz der Finanzerziehung hat als Ziel, ein Denk- und Verhaltensmodell aufzubauen, das Nachhaltigkeit, gesunde Gewohnheiten und ein Gleichgewicht zwischen Sein, Tun und Erhalten fördern kann. Die Methodik wird durch Erkennen, Träumen, Einschätzen und Sparen entwickelt und fördert bei den jungen Arbeitnehmern das Verständnis für finanzielle Intelligenz.
Alunos do CI participam da final nacional do “Jugend debattiert”
Nos dias 25 e 26 de setembro, a aluna Maria Isabel Zart e o aluno Damian Wölfl, da 2ª série, participaram da final nacional do “Jugend debattiert”, que é um projeto de debates em língua alemã desenvolvido nas turmas do Ensino Médio. O evento aconteceu em Ivoti, no Rio Grande do Sul, e contou com alunos de diferentes estados. Maria Isabel e Damian foram selecionados para representar o Colégio Imperatriz neste evento, por terem sido destaque na final escolar do projeto, que aconteceu durante a Semana da Língua Alemã, em abril.
Schüler der Leopoldina-Schule nehmen am Bundesfinale von „Jugend debattiert“ teil
Am 25. und 26. September nahmen die Schüler der 11. Klasse, Maria Isabel Zart und Damian Wölfl, am Bundesfinale von „Jugend debattiert“ teil, einem deutschsprachigen Debattierprojekt, das in den Klassen der Sekundarstufe entwickelt wird. Die Veranstaltung fand in Ivoti, Rio Grande do Sul, mit der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Bundesstaaten statt. Maria Isabel und Damian wurden ausgewählt, die Leopoldina-Schule bei dieser Veranstaltung zu vertreten, da sie sich beim Schulfinale des Projekts, das während der Woche der deutschen Sprache im April ausgetragen wurde, ausgezeichnet hatten.
Estudantes da Escola Lacerda realizam atividade no Colégio Imperatriz
Na tarde do dia 25 de setembro, os alunos do 4° ano da Escola Lacerda estiveram no Colégio Imperatriz para falar sobre sustentabilidade para os estudantes do 4° e 5° ano. O momento foi enriquecedor, trazendo uma nova experiência e diferentes conhecimentos aos nossos estudantes. Somos gratos pela visita, Escola Lacerda!
Schüler der Lacerda-Schule besuchen die Leopoldina-Schule
Am Nachmittag des 25. September waren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Lacerda-Schule in der Leopoldina-Schule, um mit den Lernenden der 4. und 5. Klasse über Nachhaltigkeit zu sprechen. Es war ein bereichernder Moment, der unseren Lernenden eine neue Erfahrung und andere Kenntnisse ermöglichte. Wir bedanken uns bei der Lacerda-Schule für den Besuch!
Die Leopoldina-Schule nimmt verschiedene Kanäle in Anspruch, um mit der Schulgemeinschaft im Allgemeinen zu kommunizieren. So werden donnerstags im täglichen Radioprogramm von Unicentro FM 99,7 Nachrichten und Informationen in deutscher Sprache über den Schulalltag während der Woche präsentiert und kommuniziert. Die deutschsprachige Kommunikation ist nicht nur wichtig, um die Gemeinde zu informieren und sie auf dem Laufenden zu halten, sondern auch, um die Mehrsprachigkeit zu fördern und zu stärken, was ein prägendes Merkmal der Schule ist. Die Informationen des Radioprogramms werden jeweils freitags in unserem Newsletter in deutscher und portugiesischer Sprache vermittelt.