Die Sekundarstufe der Leopoldina-Schule hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Lerninhalte für ihre Ausbildung zu ethischen, kritischen und selbstständigen Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln, indem ihren gegenwärtigen und zukünftigen Bestrebungen entsprochen wird. Hauptmerkmal der Schule ist es, den Lernenden die Bedingungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums zu schaffen.
Um diese Ziele zu erreichen, versuchen wir, die Rolle der Schüler als zentraler Gestalt in ihrem Lernprozess zu gewährleisten, indem ihre Interpretations- und Reflexionskompetenz durch Zusammenarbeit und interdisziplinäre Aktivitäten gefördert wird.
Die Technologie spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle im Klassenzimmer, wobei Online-Hilfsmittel ständige Werkzeuge im Lernprozess der Schüler sind.
Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch Vorbereitungsstunden und Schreibwerkstätten, die für eingeschriebene Lernende kostenlos angeboten werden, ihre Vorbereitung auf die ENEM-Prüfung und die Aufnahmeprüfungen für den Hochschulzugang zu intensivieren.
Es ist allgemein bekannt, dass Fremdsprachen heutzutage für eine qualitativ hochwertige Ausbildung unerlässlich sind. Daher bietet die Leopoldina-Schule als Ergänzung zur Schulbildung in der Sekundarstufe auch Kenntnisse der deutschen Sprache sowie vom deutschen Bundesministerium für Bildung anerkannte Formen der Bewertung und des Lernfortschritts. Es besteht auch die Möglichkeit, über das Studienkolleg Aufnahmeprüfungen für deutsche Hochschulen abzulegen.
Die Sekundarstufe an der Leopoldina-Schule dauert3 Jahre mit 38 Unterrichtseinheiten pro Woche, davon 25 am Vormittag und 13 am Nachmittag.